Jetzt wieder analog – die JHV des FV am 11.01.2023

image_pdfimage_print

Der Vorstand des Fördervereins freut sich, Sie (wenn auch mit einer Corona geschuldeten Verzögerung) einzuladen zur

Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 11.01.2023 um 19.00

als Präsenzversammlung im Fabritianum im FabritzLab.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Verabschiedung der vorliegenden Tagesordnung und ausführlicher Bericht des 1. Vorsitzenden
  2. Bericht des Kassenwartes
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Neuwahlen des Vorstandes
  6. ggfs. anstehenden Satzungsänderungen
  7. Bericht über laufende Projekte
  8. Verschiedenes

Verschiebung der Jahreshauptversammlung

image_pdfimage_print

Liebe Mitglieder des Fördervereins,

aufgrund der aktuellen Corona Pandemie stehen wir einmal mehr vor der Frage, wie wir unsere jährliche Jahreshauptversammlung gestalten. Da auf der nächsten Jahreshauptversammlung Wahlen für den Vorstand anstehen, haben wir uns entschieden, die JHV nicht im wie angekündigt im Januar und dann digital stattfinden zu lassen, sondern sie auf das Frühjahr zu verschieben in der Hoffnung, dass wir dann wieder analog tagen und wählen können.

In Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung der Pandemie werden wir den neuen Termin zeitnah auf allen Kanälen unseren Mitgliedern zur Kenntnis geben.

Hans-Jürgen von Giesen für den gesamten Vorstand

Krefeld, 09.12.2021

FV unterstützt Jugend forscht

image_pdfimage_print

Die Förderung der unterschiedlichsten „Jugend forscht“ Projekte ist dem Förderverein ein stetiges Anliegen. Die Förderung beinhaltet je nach Projektantrag die unterschiedlichsten Sachmittel. Besonders begeistert uns dabei das Projekt „Fabritz Lab“, in dem die Schüler die optimalen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit finden werden. Die Mäuse, die in diesem Projekt zur Klärung epigenetischer Phänomene beobachtet werden, werden später im Vivarium ihren Lebensraum finden.

Link zur nächsten Jahreshauptversammlung

image_pdfimage_print

Hier finden Sie den Link zur Einwahl für die Jahreshauptversammlung am kommenden Mittwoch.

https://join.skype.com/fRHKf2npSJ1e

Leider können wir aufgrund der aktuellen Infektionslage im Kontext der Corona Pandemie in diesem Jahr keine Präsenzversammlung durchführen. Wir führen stattdessen am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit via Skype eine virtuelle Mitgliederversammlung durch, zu der wir Sie herzlich einladen!

Jährliche Mitgliederversammlung zum Jahresanfang am

Mittwoch,
den 13.01.2021, um 19.00 Uhr

Tagesordnung:

1. Rechenschaftsbericht
2. Bericht des Kassenwarts
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstands
5. Anstehende Wahlen
6. Ggfs. anstehende Satzungsänderungen                                                         7. Bericht über laufende Projekte
8. Verschiedenes

Die „Erdmännchen-Familie“ für die Nachhaltigkeit-AG

image_pdfimage_print

Die „Erdmännchen-Familie“ für die Nachhaltigkeits-AG

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema am Gymnasium Fabritianum, viele Projekte drehen sich um dieses Thema. Unser Kooperationspartner, der Autor und Inventor Professor Gerhard Fabritz, hat mit „Die Erdmännchen-Familie in der Biowelt“ein ökologisches Kinderlernbuch zum Erhalt unserer Umwelt geschrieben und Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d eingeladen, Illustrationen zu diesem Buch beizusteuern – ein Projekt, das den jungen Fabritianerinnen und Fabritianern sogar das Lob unseres Bundespräsidenten eingebracht hat!

Prof. Fabritz schreibt: „Unsere Kinder wachsen in eine Zeit hinein, in der das Thema Klimawandel und Umwelt eine zentrale Rolle in der Denkweise der Menschheit eingenommen hat. Wir werden die Natur und unseren Planeten nicht mehr retten können, wenn wir nicht umdenken und die jüngste Generation an diesem Denkprozess teilhaben lassen. Mit unseren ökologischen Kinderlernbüchern wollen wir Ihren Kindern mit kleinen spannenden Einzelgeschichten, die Verhaltensweisen zum Schutz der Natur nahebringen. Die Erdmännchen-Familie nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und erklärt kindgerecht und verständlich die Abläufe in der Natur, Umwelt, Flora und Fauna.“

Prof. Fabritz hat dem Förderverein des Fabritianum 100 Exemplare seines bemerkenswerten Buches gespendet, das neben dem Thema Natur auch einen regionalen Bezug zur Burg Linn herstellt. Um die Phantasie der kleinen Leser anzuregen, können zudem nach jedem Text- und Themenabschnitt auf freien Seiten im Buch eigene Bilder gemalt werden, um so das Vorgelesene auf kreative Weise zu vertiefen.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, wenn Sie eines der 100 Exemplare des Erdmännchen-Buches, das im Handel für € 16,90 zu erwerben ist, bei uns bestellen. Wir bitten Sie, diesen Betrag nach Ihren Möglichkeiten um eine beliebige Summe aufzustocken. Den Gesamterlös stellt der Förderverein der Nachhaltigkeits-AG des Fabritianum zur Verfügung, die zurzeit das Atrium im Neubau neugestaltet, u.a. durch eine bienengerechte Bepflanzung.

Zur Bestellung schreiben Sie einfach eine Mail an erdmaennchen@fabritianum.de. Bitte nennen Sie uns den Namen und die Klasse Ihres Kindes, damit wir das Buch zeitnah zustellen können, sowie den Betrag, den Sie für Ihr Exemplar zahlen möchten. In der Antwortmail senden wir Ihnen die Bankverbindung zu, die Sie zur Überweisung des Betrags benötigen.

Auszüge aus dem ökologischen Kinderlernbuch lesen Schülerinnen und Schüler der 7d übrigens am 7. 9. ab 18.30 Uhr bei den Montagslesungen vor dem Uerdinger Rathaus, zu der wir Sie alle auf diesem Wege sehr herzlich einladen.

Wir danken Ihnen für die Unterstützung der Nachhaltigkeits-AG und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und/oder Verschenken des Erdmännchen-Buches!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Förderverein des Gymnasiums Fabritianum

Baustart für das Fabritz Lab

image_pdfimage_print

Auch wenn wir uns hier ein wenig mit fremden Federn schmücken – die kontinuierliche Begleitung und finanzielle Unterstützung des Fabritz Lab, die aktuell über einen Zeitraum von mehreren Jahren vierstellige Beträge zusagt, ist in den vergangenen Monaten eine Schwerpunktinvestition des Fördervereins gewesen, um den Bereich MINT am Fabritianum durch die Einrichtung eines eigenen Labors für experimentierfreudige Schüler weiter zu profilieren.

Umso freuen wir uns über die Baueröffnung am 11.02.2020 durch den Krefelder Oberbürgermeister Meyer, hier gemeinsam mit Herrn Mühle und Frau Zöllner.

Verein der Freunde und Förderer des Gymnasium Fabritianum e.V.