Archiv der Kategorie: Uncategorized

image_pdfimage_print

Jetzt wieder analog – die JHV des FV am 11.01.2023

Der Vorstand des Fördervereins freut sich, Sie (wenn auch mit einer Corona geschuldeten Verzögerung) einzuladen zur

Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 11.01.2023 um 19.00

als Präsenzversammlung im Fabritianum im FabritzLab.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Verabschiedung der vorliegenden Tagesordnung und ausführlicher Bericht des 1. Vorsitzenden
  2. Bericht des Kassenwartes
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Neuwahlen des Vorstandes
  6. ggfs. anstehenden Satzungsänderungen
  7. Bericht über laufende Projekte
  8. Verschiedenes

Verschiebung der Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder des Fördervereins,

aufgrund der aktuellen Corona Pandemie stehen wir einmal mehr vor der Frage, wie wir unsere jährliche Jahreshauptversammlung gestalten. Da auf der nächsten Jahreshauptversammlung Wahlen für den Vorstand anstehen, haben wir uns entschieden, die JHV nicht im wie angekündigt im Januar und dann digital stattfinden zu lassen, sondern sie auf das Frühjahr zu verschieben in der Hoffnung, dass wir dann wieder analog tagen und wählen können.

In Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung der Pandemie werden wir den neuen Termin zeitnah auf allen Kanälen unseren Mitgliedern zur Kenntnis geben.

Hans-Jürgen von Giesen für den gesamten Vorstand

Krefeld, 09.12.2021

FV unterstützt Jugend forscht

Die Förderung der unterschiedlichsten „Jugend forscht“ Projekte ist dem Förderverein ein stetiges Anliegen. Die Förderung beinhaltet je nach Projektantrag die unterschiedlichsten Sachmittel. Besonders begeistert uns dabei das Projekt „Fabritz Lab“, in dem die Schüler die optimalen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit finden werden. Die Mäuse, die in diesem Projekt zur Klärung epigenetischer Phänomene beobachtet werden, werden später im Vivarium ihren Lebensraum finden.

Baustart für das Fabritz Lab

Auch wenn wir uns hier ein wenig mit fremden Federn schmücken – die kontinuierliche Begleitung und finanzielle Unterstützung des Fabritz Lab, die aktuell über einen Zeitraum von mehreren Jahren vierstellige Beträge zusagt, ist in den vergangenen Monaten eine Schwerpunktinvestition des Fördervereins gewesen, um den Bereich MINT am Fabritianum durch die Einrichtung eines eigenen Labors für experimentierfreudige Schüler weiter zu profilieren.

Umso freuen wir uns über die Baueröffnung am 11.02.2020 durch den Krefelder Oberbürgermeister Meyer, hier gemeinsam mit Herrn Mühle und Frau Zöllner.

Wir haben einen neuen 1. Vorsitzenden !

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins waren verschieden Neuwahlen erforderlich.

Zum einen hat unser mehrjähriger Vorsitzender Rainer Jurk sein Amt „abiturbedingt“ abgegeben und wurde auf der Jahreshauptversammlung nach seinem wie gewohnt detailreichen Rechenschaftsbericht von der JHV entlastet. Vielen Dank, Rainer, für die tolle Arbeit der letzten Jahre.

Zum zweiten hat unser Schulleiter Herr Mühle sein Amt als 2. Vorsitzender zur Verfügung gestellt, da das Land durch eine  Vorstandstätigkeit mögliche Interessenskonflikte begründet sieht. Herr Mühle wird aber auch weiterhin als Gast im Vorstand über aktuelle Entwicklungen in der Schule berichten.

Somit waren das Amt des 1. und des 2. Vorsitzenden neu zu besetzen und in beiden Fällen konnte die JHV auf erfahrene Beisitzer zurückgreifen.

Neuer 1. Vorsitzender ist Dr. Ralf Wegefahrt, neue 2. Vorsitzende ist Maria Groteguth. Herzlichen Glückwunsch an beide!!

Die beiden dadurch frei werdenden Beisitzerplätze sind neu besetzt durch Meike Diekmann und Dr. Achim Assenmacher. Herzlichen Glückwunsch. Der Vorstand ist somit wieder komplett!!

Sensoren für die Physik

Für die Fachschaft Physik konnten durch den Förderverein verschiedene Sensoren angeschafft werden, mit denen Bewegungen, Kraft und Beschleunigung erfasst werden. Die erhobenen Daten werden direkt auf die Taschenrechner der Schüler weitergeleitet, so dass die Fachschaft Physik umso aktiver experimentieren kann. Die verschiedenen Messwerteerfassungssysteme haben einen Gesamtwert von 2380 €.

Preisträger THE BIG CHALLENGE 2017 vom Förderverein mit ausgezeichnet

Erfolgreiche BIG CHALLENGE Ergebnisse

 

Auch im Jahr 2017 nahmen am 4. Mai ca. 220 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 des Fabritianum am europaweit durchgeführten Englischwettbewerb THE BIG CHALLENGE teil. Dort hatten sie die Möglichkeit, in einem Multiple-Choice-Quiz zu Fragen aus den Bereichen Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde ihre Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen.

 

Die erfreuliche Mehrheit der Fabritianer erzielte dabei besonders gute und bundesweit überdurchschnittliche Ergebnisse. Wie bereits im letzten Jahr wurden die besten Teilnehmer und Teilnehmerinnen daher neben den offiziell durch das Wettbewerbskomitee vergebenen Preisen durch vom Förderverein gestiftete Sonderpreise ausgezeichnet. Besonders freuen konnten sich Katharina Stahl (9c), Georgia Holder (9c) und Donatus Mutscheller (6d) über einen E-Book-Reader! Katharina erhielt zudem eine Sonderauszeichnung für Platz 15 auf Bundesebene in ihrer Kategorie.

Die anderen erfolgreichen Teilnehmer wurden für ihre Leistungen mit unterschiedlich gestaffelten Buchgutscheinen belohnt, darunter Ella Graunke (6c), Josefine Deumer (7c), Clara Dülks (6c), Lara te Neues (5a), Leni Kam (5a), Haoyi Wu (7c), und Liv van Well (7a).

 

Der Förderverein gratuliert allen Teilnehmern zu den tollen Ergebnissen! Well done!