Archiv der Kategorie: Aktivitäten

image_pdfimage_print

Link zur nächsten Jahreshauptversammlung

Hier finden Sie den Link zur Einwahl für die Jahreshauptversammlung am kommenden Mittwoch.

https://join.skype.com/fRHKf2npSJ1e

Leider können wir aufgrund der aktuellen Infektionslage im Kontext der Corona Pandemie in diesem Jahr keine Präsenzversammlung durchführen. Wir führen stattdessen am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit via Skype eine virtuelle Mitgliederversammlung durch, zu der wir Sie herzlich einladen!

Jährliche Mitgliederversammlung zum Jahresanfang am

Mittwoch,
den 13.01.2021, um 19.00 Uhr

Tagesordnung:

1. Rechenschaftsbericht
2. Bericht des Kassenwarts
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstands
5. Anstehende Wahlen
6. Ggfs. anstehende Satzungsänderungen                                                         7. Bericht über laufende Projekte
8. Verschiedenes

Die „Erdmännchen-Familie“ für die Nachhaltigkeit-AG

Die „Erdmännchen-Familie“ für die Nachhaltigkeits-AG

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema am Gymnasium Fabritianum, viele Projekte drehen sich um dieses Thema. Unser Kooperationspartner, der Autor und Inventor Professor Gerhard Fabritz, hat mit „Die Erdmännchen-Familie in der Biowelt“ein ökologisches Kinderlernbuch zum Erhalt unserer Umwelt geschrieben und Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d eingeladen, Illustrationen zu diesem Buch beizusteuern – ein Projekt, das den jungen Fabritianerinnen und Fabritianern sogar das Lob unseres Bundespräsidenten eingebracht hat!

Prof. Fabritz schreibt: „Unsere Kinder wachsen in eine Zeit hinein, in der das Thema Klimawandel und Umwelt eine zentrale Rolle in der Denkweise der Menschheit eingenommen hat. Wir werden die Natur und unseren Planeten nicht mehr retten können, wenn wir nicht umdenken und die jüngste Generation an diesem Denkprozess teilhaben lassen. Mit unseren ökologischen Kinderlernbüchern wollen wir Ihren Kindern mit kleinen spannenden Einzelgeschichten, die Verhaltensweisen zum Schutz der Natur nahebringen. Die Erdmännchen-Familie nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und erklärt kindgerecht und verständlich die Abläufe in der Natur, Umwelt, Flora und Fauna.“

Prof. Fabritz hat dem Förderverein des Fabritianum 100 Exemplare seines bemerkenswerten Buches gespendet, das neben dem Thema Natur auch einen regionalen Bezug zur Burg Linn herstellt. Um die Phantasie der kleinen Leser anzuregen, können zudem nach jedem Text- und Themenabschnitt auf freien Seiten im Buch eigene Bilder gemalt werden, um so das Vorgelesene auf kreative Weise zu vertiefen.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, wenn Sie eines der 100 Exemplare des Erdmännchen-Buches, das im Handel für € 16,90 zu erwerben ist, bei uns bestellen. Wir bitten Sie, diesen Betrag nach Ihren Möglichkeiten um eine beliebige Summe aufzustocken. Den Gesamterlös stellt der Förderverein der Nachhaltigkeits-AG des Fabritianum zur Verfügung, die zurzeit das Atrium im Neubau neugestaltet, u.a. durch eine bienengerechte Bepflanzung.

Zur Bestellung schreiben Sie einfach eine Mail an erdmaennchen@fabritianum.de. Bitte nennen Sie uns den Namen und die Klasse Ihres Kindes, damit wir das Buch zeitnah zustellen können, sowie den Betrag, den Sie für Ihr Exemplar zahlen möchten. In der Antwortmail senden wir Ihnen die Bankverbindung zu, die Sie zur Überweisung des Betrags benötigen.

Auszüge aus dem ökologischen Kinderlernbuch lesen Schülerinnen und Schüler der 7d übrigens am 7. 9. ab 18.30 Uhr bei den Montagslesungen vor dem Uerdinger Rathaus, zu der wir Sie alle auf diesem Wege sehr herzlich einladen.

Wir danken Ihnen für die Unterstützung der Nachhaltigkeits-AG und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und/oder Verschenken des Erdmännchen-Buches!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Förderverein des Gymnasiums Fabritianum

Save the date !!! Mittwoch, 13. Januar 2021 um 19.00 im Fabritz

Früh geplant bietet der Besuch der nächsten Jahreshauptversammlung des Fördervereins am Mittwoch, dem 13. Januar 2021 um 19.00 im Fabritianum schon heute die Möglichkeit, sich auch im Jahr 2021 für die Belange der Schüler und die Förderung der Schulentwicklung einzusetzen.  Mit dem Termin in den ersten Wochen des Jahres haben wir unseren Plan, Berichtsjahr und Buchhaltungsjahr zu synchronisieren, jetzt erfolgreich umgesetzt.

Aktuelle Tagesordnung  für den 13. Januar 2021:

  1. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden
  2. Bericht des Kassenwarts
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstands
  5. Wahlen
  6. Ggfs. anstehende Satzungsänderungen
  7. Bericht über laufende Projekte
  8. Verschiedenes

Über das Erscheinen zahlreicher Mitglieder und Nichtmitglieder würde sich der Vorstand freuen.

E-Mail: vorstand@fvfabritz.de

Video – Foto – Tonequipment …. technische Ausstattung weiter verbessert….

Herr Bongartz erklärt einem Schüler eine der neuen Kameras, die im Projektkurs Q1, dem Differenzierungskurs Stufe 8 und bei Farbritz TV zum Einsatz kommen. Der Förderverein hat dem Antrag von Herrn Bongartz in der Weise entsprochen, daß  Video- und Kameramaterial bis zu einem Gesamtpreis von 5.000,00 € angeschafft werden kann, da dieses Material für eine Vielzahl von Fachschaften, Projekte und AGs in Zukunft genutzt werden kann und soll.

Mathematikturnier in Bonn

Auch in diesem Jahr hat ein aus vier Schülern und einer Schülerin bestehendes Team des Fabritianum mit Unterstützung des Fördervereins am Bonner Mathematikturnier teilgenommen. Am Vormittag mußte das Team in der „Staffel“ innerhalb einer Stunde möglichst viele Punkte bei der Lösung von bis zu 20 anspruchsvollen Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik holen. Nachmittags ging es dann im zweiten Wettbewerbsteil „Sum of us“ um die Lösung von Aufgaben zum Thema „Lineare Programmierung und Optimierung auf Graphen“, zu dem die Teams im Vorfeld 25 Seiten an Vorbereitungsmaterial erhalten hatten. In beiden Wettbewerbsteilen war gutes Zusammenarbeiten in der Gruppe sehr wichtig. Am Ende platzierte sich unser Team achtbar im Mittelfeld der insgesamt 76 teilnehmenden Teams – herzlichen Glückwunsch auch vom Förderverein.

Ein Praktikum in London?

Ein Praktikum in London?

Ja, das geht seit diesem Jahr am Gymnasium Fabritianum. Aufmerksam wurde ich darauf durch Frau Beckering und Herrn Schmitt, die beiden Organisatoren und Verantwortlichen für dieses Praktikum, die sehr viel Mühe und Arbeit hinein gesteckt haben.

Jedoch war es einige Zeit nicht lang nicht klar, ob ich an dieser Erfahrung teilhaben kann, da dieses Praktikum nicht gerade günstig ist. Um das finanzielle Problem aus dem Weg zu räumen, hat mir Frau Beckering beim Aufspüren von Stipendien sehr geholfen. So habe ich auch den Förderverein des Fabritianums kontaktiert, welcher mir geholfen hat, eine Finanzierungslücke zu schließen. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken, denn auf diese Weise konnte ich an diesem Praktikum teilnehmen, welches meiner Meinung nach eine wundervolle und lehrreiche Erfahrung war.

 

Obwohl man sich seinen Praktikumsplatz nicht aussuchen kann, da die Vermittlung über eine Agentur läuft, kam ich bei einem wundervollen Unternehmen unter: “Shoezone” ist eine Ladenkette im Bereich des Schuhverkaufs und fällt somit in den Bereich “General Retail”, genau wie alle anderen angebotenen Praktikumsplätze mit einer Praktikumsdauer von zwei Wochen. Dort beschäftigte ich mich mit den klassischen Aufgaben der Einzelhandelsbranche: Kunden bedienen, Regale einräumen, Regale ausräumen und Nachschub aus dem Lager holen. Meine Kolleginnen und Kollegen waren sehr freundlich, und sie erklärten mir zu Beginn ganz genau, wie das Lager aufgebaut ist und welche sonstigen Dinge ich zu beachten hatte. Innerhalb der ersten drei Tage kannte ich mich schon sehr gut aus, sodass ich die mir erteilten Aufgaben selbstständig und vollständig erledigen konnte. Durch den ständigen Kundenkontakt unterhielt ich mich viel mit verschiedensten Menschen und verbesserte so mein Englisch ganz erheblich.

 

Dabei half auch die Tatsache, dass alle Praktikantinnen und Praktikanten bei Gastfamilien untergebracht waren, welche ebenfalls mit uns Englisch sprachen und so einen nicht unerheblichen Teil zur gesamten Erfahrung beitrugen.

Über die sprachlichen Vorteile hinaus, die man durch dieses Praktikum erlangt, bekommt man einen Einblick in die Kultur Englands, die sich von der Deutschen zwar nicht allzu stark unterscheidet, jedoch einige unerwartete Überraschungen mit sich brachte, wie zum Beispiel die Unpünktlichkeit der Einheimischen, die immer wieder zum Vorschein kam. Zusätzlich erweitert das Miterleben des Alltags in einer solch großen und multikulturellen Stadt den eigenen Horizont enorm.

Ich kann nur jedem ans Herz legen, diese Erfahrung selber zu machen.

Jetan Hashani

Jahr des Sportes am Farbritz

Fünfzehn Schülerinnen und Schüler werden Sporthelferinnen und Sporthelfer

Wir blicken auf die erste Sporthelferfahrt zurück: Vom 12. bis zum 14. Juni durften in der Jugendherberge Duisburg-Wedau die diesjährigen Sporthelferinnen und Sporthelfer aus den achten Klassen ihre Ausbildung intensiv vertiefen. Die 15 Fabritianerinnen und Fabritianer sammelten allem praktische Erfahrungen, der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe wurde durch verschiedene Methoden gestärkt.
Nun warten die ersten Einsätze auf unsere neuen Fabritz-Sporthelferinnen und -helfer: So werden sie wichtige Aufgaben beim Sponsorenlauf, beim Sportfest, beim Pausensport oder beim nächsten Tag der offenen Tür übernehmen und dort attraktive sportliche Angebote machen.

Weihnachtsfeier für Grundschüler am Fabritz

Am Montag nach dem 3. Advent waren Grundschüler der vierten Klasse zu Gast bei einer Weihnachtsfeier im Fabritianum.  Lehrer und viele Schüler der verschiedenen Jahrgangsstufen haben für die Grundschüler gesungen, musiziert, dirigiert, gelesen, choreografiert und getanzt und so einen Eindruck von der Vielfalt unseres Schullebens vermittelt. Der Förderverein hat diese Weihnachtsfeier mit kleinen Weihnachtsgeschenken für unsere Gäste gerne unterstützt.